Personenzuglokomotive 24 009


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1928-1949: 24 009 (DRB)

1949-1970: 24 009 (DR)

1970-1972: 37 1009-2 (DR)

1972-1979: 24 009 (Eisenbahn-Kurier e.V.)

1979-2008: 24 009 (Eisenbahn-Kurier - Historische Dampfzugfahrten e.V.)

seit 2008: 24 009 (Stiftung Dampflok 24 009, Gelsenkirchen)

Hersteller:

Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1928, Fabriknummer: 3124

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1928-1940: Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1928, Fabriknummer: 3124

(seit 27.04.1928, neu mit 24 009)

1940-1967: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1927, Fabriknummer: 1288

(seit 04.09.1940, von Lok 64 023)

1967-1974: Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1928, Fabriknummer: 3136

(seit 20.12.1967, von Lok 24 021)

1974-1994: Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1929, Fabriknummer: 3160

(seit 1974, von Lok 64 457)

seit 1994: ZNTK Piła [Schneidemühl], Baujahr: 1994, Fabriknummer: ?

(seit 1994, Neubau-Stehkessel für 24 009)

Verzeichnis der gekuppelten Tender:

seit 1928: Schichau Werke (Elbing), Baujahr: 1928, Fabriknummer: 3124

(seit 27.04.1928, neu mit 24 009)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

27.04.1928

Endabnahme:

15.05.1928

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Neustettin: 16.05.1928 - 23.02.1931

 

RAW Stargard: 17.07.1929 - 27.07.1929 (ZwUnt)

 

RAW Stargard: 20.02.1930 - 05.03.1930 (F2, T2)

 

RAW Stargard: 24.02.1931 - 02.04.1931 (HU)

 

Bw Plattling: 03.04.1931 - 30.03.1943

 

RAW Ingolstadt: 24.01.1933 - 04.03.1933 (F3)

 

RAW Ingolstadt: 09.07.1934 - 24.08.1934 (L4)

 

RAW Weiden: 05.08.1936 - 08.09.1936 (L2, K1, T1)     

 

RAW Weiden: 30.08.1937 - 21.10.1937 (L3, K3, T3)

 

RAW Ingolstadt: 23.05.1939 - 30.06.1939 (L2)

 

RAW Ingolstadt: 05.08.1940 - 04.09.1940 (L4)

 

RAW Weiden: 19.05.1942 - 20.06.1942 (L2)

 

Bw Landshut: 31.03.1943 - 02.07.1944

 

RAW Weiden: 07.09.1943 - 06.10.1943 (L0)

 

RAW Weiden: 21.02.1944 - 15.04.1944 (L3)

 

Bw Regensburg: 03.07.1944 - 30.11.1944

 

RAW Weiden: 06.10.1944 - 24.10.1944 (L0)

 

Bw Graudenz: 05.12.1944 - ?

 

Bw Eberswalde: ?.09.1945 - ?.?.1947

 

Bw Berlin Potsdamer Gbf: 08.08.1947 - 27.05.1948

 

RAW Stendal: 28.05.1948 - 31.07.1948 (L4)

 

Bw Berlin Anhalter Bf: 01.08.1948 - 04.10.1949

 

Bw Jüterbog: 05.10.1949 - 20.01.1950

 

Bw Berlin Anhalter Bf: 21.01.1950 - 02.11.1950

 

RAW Stendal: 12.04.1950 - 27.05.1950 (L2)

 

Bw Berlin-Schöneweide: 03.11.1950 - 11.06.1952

 

RAW Stendal: 29.11.1950 - 08.12.1950 (L0)

 

Raw Stendal: 03.08.1951 - 06.10.1951 (L3)

 

Bw Halle Pbf: 12.06.1952 - 10.05.1954

 

Bw Berlin-Schöneweide: 11.05.1954 - 31.01.1955

 

Raw Stendal: 17.07.1954 - 21.12.1954 (L4)

 

Bw Frankfurt/Oder Pbf: 01.02.1955 - 14.07.1956

 

Raw Leipzig: 14.04.1956 - 31.05.1956 (L2)

 

Bw Oschersleben: 15.07.1956 - 13.05.1957

 

Bw Jerichow: 14.05.1957 - 08.05.1972

 

Raw Leipzig: 27.05.1957 - 26.02.1958 (L3)

 

Raw Leipzig: 09.04.1958 - 22.04.1958 (Nacharbeiten)

 

Raw Leipzig: 10.08.1959 - 08.09.1959 (L2)

 

Raw Leipzig: 11.01.1961 - 30.03.1961 (L4)

 

Raw Leipzig: 27.09.1962 - 27.10.1962 (L2)

 

Raw Leipzig: 12.03.1964 - 27.06.1964 (L3)

 

Raw Leipzig: 29.10.1965 - 30.11.1965 (L2)

 

Raw Zwickau: 23.03.1967 - 31.12.1967 (L4)

 

Raw Stendal: 05.11.1969 - 28.02.1970 (L0)

 

Bw Güsten: 09.05.1972 - 31.05.1972

 

Bw Dresden: 01.06.1972 - 22.06.1972

 

Bw Güsten: 23.06.1972 - 08.09.1972

 

 

 

z-Stellung:

29.07.1972

Ausmusterung:

08.09.1972

 

Aktueller Status

Stand:

September 2019

Eigentümer:

Stiftung Dampflok 24 009

Standort:

45889 Gelsenkirchen-Bismarck (im ehemaligen Bw, Bleckstraße 2)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand (von 1972 bis 2007 betriebsfähig). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Im Spätsommer 1972 wurde die Lok durch die Arbeitsgemeinschaft Eisenbahn-Kurier e.V. von der Deutschen Reichsbahn erworben und bereits am 9.September 1972 verließ sie die DDR aus eigener Kraft und fuhr von Güsten über Oebisfelde nach Lehrte. Schon am 24.September erfolgte der erste Einsatz vor einem Sonderzug in Westdeutschland von Hannover über Hildesheim, Hameln, Ermmerthal, Vorwohle, Kreiensen, Seesen zurück nach Hannover. Viele Einsätze folgten auf den Strecken der Deutschen Bundesbahn. Vom 3.Oktober 1973 bis 19.April 1974 erhielt die Lok eine Hauptuntersuchung im AW Trier. Die Arbeiten umfassten unter anderem den Einbau eines Tauschkessels (von 64 457) und Radsätze von 64 136, weiterhin erhielt die Lok eine Indusi-Einrichtung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt. Nach vielen erfolgreichen Sonderfahrten erhielt die Lok zwischen dem 21.Dezember 1975 und dem 14.Februar 1976 eine Ausbesserung (L 0) im AW Braunschweig. Nach dem Inkrafttreten des Einsatzverbotes für Dampflokomotiven auf den Strecken der DB im Jahr 1976, wurde die Lok mehrheitlich auf der Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) und der Westfälischen Landes-Eisenbahn (WLE) eingesetzt. Eine erneute Hauptuntersuchung wurde vom 25.Juni 1983 bis zum 17.April 1984 im Werk Darmstadt-Kranichstein durchgeführt. Vom 6. bis 8.April 1985 wurde die Lok zusammen mit weiteren Dampflokomotiven während des von den EFZ veranstalteten Süddeutschen Eisenbahnfestes vor Sonderzügen auf den Strecken der HzL rund um Gammertingen eingesetzt. Die Lok wurde vom 3. bis zum 13.Oktober 1985 aus Anlaß des 150jährigen Jubiläums deutscher Eisenbahnen an der großen Eisenbahn-Fahrzeugschau in Bochum-Dahlhausen ausgestellt. Danach kam die Lok auf vielen nichtbundeseigenen Eisenbahnen im Bundesgebiet zum Einsatz. Am 8. und 9. Oktober 1988 war die Lok aus Anlaß des 15-jährigen Jubiläums der EFZ erneut zu Gast auf der Hohenzollerischen Landesbahn und wurde zusammen mit vielen weiteren historischen Fahrzeugen vor verschiedenen Sonderzügen eingesetzt. Für die erneut fällige Untersuchung konnten nach Öffnung der Grenze die Fähigkeiten des Raw Meiningen genutzt werden. Am 2.Juli 1990 traf die 24er als erste Lok aus dem "Westen" zu einer Untersuchung in Meiningen ein. In der Folge konnten die Einsätze auf das gesamte Streckennetz des wiedervereinigten Deutschlands ausgeweitet werden. Zwischen dem 8.Februar und dem 17.Juli 1994 erhielt die Lok im polnischen ZNTK Piła einen neuen, geschweißten Stehkessel. Nach der Rückkehr aus Piła [Schneidemühl] zog die Lok als 37 1009-2 beschildert zusammen mit der 52 8134 am letzten Verkehrstag des Gurkenzuges den E 3007 von Lübbenau nach Berlin. Anfang 1996 wurde die Lok in Worms stationiert, aber bereits Ende September 1996 wurde sie nach Dieringhausen überstellt. Von Dieringhausen aus erfolgten viele Einsätze auf den umliegenden Eisenbahnstrecken, nach Aufhebung des Dampflokverbotes Mitte der 1990er Jahre auch wieder auf dem Netz der DBAG. Am 1.November 2003 wurde die Lok nach Lengerich überführt. Dort erhielt sie bis zum März 2004 eine aufwendige Kesseluntersuchung und stand nach Abnahme und Erledigung von Restarbeiten am 25.April 2004 wieder betriebsfähig zur Verfügung. Im März 2007 liefen die Einsatzfristen der Lok ab und am 23.Januar 2008 wurde die Lok nach Gelsenkirchen-Bismarck überführt. Seither steht die Lok dort als rollfähiges Exponat und wartet auf die Wiederinbetriebnahme. Am 18.Februar 2008 wurde die Dampflokomotive 24 009 vom Verein "Eisenbahn-Kurier Historische Dampfzugfahrten e. V." per notarieller Beurkundung an die Stiftung übertragen.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

Tr [Trier] 19.04.1974, Kst [Kranichstein] 17.04.1984, Mei [Meiningen] 22.07.1990, EBM [Dieringhausen] 12.05.1999

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

RuS 11/1972(5,B), em 3/1980(42,B), EK 5/1981(52), EK 9/1981(52), EK 3/1982(59,B), EK 10/1982(50,B), EK 6/1984(6,B), LR 3/1985(24), EK 5/1985(61,B), LR 7/1985(10f), EK 9/1985(85,B), EK 5/1986(69,B), EK 11/1986(86), em 2/1988(11,B), em 7/1988(14), em 12/1988(18), LR 2/1989(37,B), em 8/1990(9), EK 9/1990(26ff,B), LR 9-10/1990(22f,B), em 10/1990(12ff,B), em 6/1993(9,B), EK 12/1993(12,B), EK 4/1994(12,B), LR 4/1994(33,B), LR 11/1994(42,B), LRS 159/1995(87), DS 1/1997(72f,B), em 1/1997(10), EK 5/1997(16,B), EK 9/1997(26ff,B), EK 11/1997(37,B), EK 6/1998(43,B), LR 2/1999(39,B), EK 10/2000(29,B), EK 6/2001(19,B), EK 7/2002(24), EK 12/2002(28), EK 4/2004(26), EK 6/2004(26,B), EK 11/2004(48,B), EK 3/2005(26,B), LRS 1/2006(23,B), LRS-HistTfzge 01/2008(10), EK 10/2009(27), EK 5/2010(84,B), LM 8/2020(66ff,B)

Quellen im Internet:

Informationen zur 24 009 auf der Internetseite Stiftung Dampflok 24 009

Bilder und Informationen zur 24 009 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 24 009 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Das Lokportrait zur 24 009 als Film von Jan Heyden auf dem Internet-Videoportal YouTube

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 10.10.2014, letzte Änderung am 02.01.2024

© EMF 2014-10-10, Version 49