Baureihe 5035
Kurzbeschreibung der Baureihe 5035
In den Jahren von 1959 bis 1963 unterzog die Deutsche Reichsbahn der ehemaligen DDR insgesamt 208 Lokomotiven der Baureihe 50 einer Modernisierung. Die Deutsche Reichsbahn ließ die Lokomotiven mit einem neu konstruierten Kessel und mit einem Mischvorwärmer austatten, teilweise wurden auch die verschlissenen Tender durch Neubauten ersetzt. Diese rekonstruierten Lokomotiven wurden unter der Baureihe 5035 zusammengefasst. Einige der umgebauten Lokomotiven wurden zusätzlich mit einer Ölhauptfeuerung ausgerüstet, diese wurden danach der Unterbaureihe 5050 zugeordnet.
Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven
Insgesamt sind noch 74 Lokomotiven erhalten (also etwa ein Drittel aller umgebauten Lokomotiven), davon sind etwa 50 als Museumslokomotive in mehr oder weniger gepflegtem Zustand erhalten. Von den museal erhaltenen Lokomotiven sind derzeit neun betriebsfähig (50 3501, 3502, 3552, 3610, 3616, 3654, 3673, 3696 und 3708). Weiterhin existieren noch fünf Denkmallokomotiven.
(Stand Oktober 2012)
Technische Daten der Baureihe 5035
Bauart |
1'E h2 |
Gattung |
G 56.15 |
Länge über Puffer |
22.940 mm |
Höhe |
4.500 mm |
Fester Radstand |
3.300 mm |
Gesamtradstand |
9.200 mm |
Dienstgewicht |
85,9 t |
Achslast |
14,8 t |
Höchstgeschwindigkeit |
80 km/h (vorwärts und rückwärts) |
Leistung |
1.760 PSi |
Treibraddurchmesser |
1.400 mm |
Laufraddurchmesser |
850 mm |
Steuerungsart |
Heusinger mit Hängeeisen |
Zylinderanzahl |
2 |
Zylinderdurchmesser |
600 mm |
Kolbenhub |
660 mm |
Kesselüberdruck |
16 bar |
Anzahl der Heizrohre |
113 |
Anzahl der Rauchrohre |
35 |
Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden |
5.200 mm |
Rostfläche |
3,71 m2 |
Überhitzerfläche |
68,50 m2 |
Verdampfungsheizfläche |
159,60 m2 |
Quellen im Internet:
Baureihe 5035 in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Baureihe 5035 auf der Seite "Reichsbahndampflok.de"
Quellen in den Printmedien:
--
Erstellt am 17.11.2012, letzte Änderung am 16.02.2019
© EMF 2012-11-17, Version 12